KSK – 6 Öffentlichkeitsarbeit

Stand: 27.02.2023

Gründung des Klimaforums.
Ein erstes Treffen des Klimaforums wird organisiert und findet statt.

Ja! Da können alle mitmachen, die Lust haben.
Im KUA wurde die Einrichtung des Klimaforums am 13.01.2023 testweise beschlossen. Eine feste Gruppe aus Verwaltung und Fraktionsmitgliedern wird Themen organisieren / abfragen und in Workshops mit Bürger*innen erarbeiten. Es können jederzeit Themenwünsche eingereicht werden. Man muss sich nicht dauerhaft verpflichten, sondern nur für ein Thema, das einen wirklich interessiert.
Stand: Die Fraktionen benennen ihre Gruppenmitglieder, dann folgt das erste Treffen.

Stand: 27.02.2023

  • Einrichtung des Klima-AK „Schule“
  • Neuauflage des Projekts „Energiesparen macht Schule“ 2023
  • Auftaktveranstaltung „Zukunft Schule“
  • Modellprojekt „Klimaneutrale Schule“ startet. Durch das Projekt soll eine Schule in Herzebrock-Clarholz rechnerisch klimaneutral werden. Die Maßnahmen können aber an verschiedenen Schulen durchgeführt werden und werden dann auf eine Schule bezogen zusammengerechnet. Es wird geprüft welche Sanierungen zu Treibhausgaseinsparungen an den Schulen führen können.
  • Arbeitskreis „Schule“ entwickelt Maßnahmen, wie die Mobilität von Lehrenden und Lernenden klimafreundlich gestaltet werden kann.
  • Die Maßnahmen werden bis Quartal 2. 2023 umgesetzt.
  • Durchführung von Sanierungsmaßnahmen

03.01.2022: Angebotsabfrage bezüglich des Projekt „Energiesparen macht Schule“
17.05.2022: Auftaktbesprechung mit den Schulen, Planung erster Maßnahmen wie „Energiesparen macht Schule“, Teilnahme der Schulen am Schulradeln, Abfrage welche Projekte es bereits gibt, Planung einer Auftaktveranstaltung für das Projekt „Klimaneutrale Schule“
18.08.2022: Schulradeln

Stand: 27.02.2023

Lokale Vereine werden in Aktionen und Klimaschutzaktivitäten einbezogen: überfällig

Stand: 27.02.2023

  • Ratsbeschluss: Potenzialstudie bzgl. Abwärmenutzung im Gewerbegebiet, Ausschreibung und Beauftragung.
  • Einrichtung eines Arbeitskreises „Energieeffiziente Unternehmen in HCl“ und Bewerbung einer Teilnahme an dem Projekt „Öko-Profit“.“
  • Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks.
  • „Energiekonvoi“: gestartet
  • Entwicklung von Informationsmaterial bezüglich Fördermöglichkeiten
  • Organisation von Informationsveranstaltungen gemeinsam mit dem Kreis

18.08.2022: Planung, Pressetermine, Einladung und Entwicklung von Informationsmaterial für die Veranstaltung; Planung einer Veranstaltungsreihe „Energiekonvoi“ für die Entwicklung eines Gewerbegebietsübergreifenden Energiekonzepts, dabei auch Berücksichtigung von Nahwärmenetzen
27.10.2022: Durchführung eines Crash-Kurs für die Unternehmen zum Thema „Energiebilanzen“; Durchführung der Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe „Energiekonvoi HCl“ für die Entwicklung eines Gewerbegebietsübergreifenden Energiekonzepts, dabei auch Berücksichtigung von Nahwärmenetzen und Photovoltaikprojekten

Stand: 27.02.2023

  • Vortrag: Regionalvermarktung, im Rahmen des „Frauentreffs“
  • Durchführung der Veranstaltung (musste wegen Corona verschoben werden)
  • Flyer „Wer liefert was in HCl“
  • Kleiderbörse „Second Hand“, fortlaufend 2x jährlich, geplant ab April/Mai 2023
  • Planung und Etablierung eines „Repair Cafés“ evtl in Zusammenarbeit mit dem Recyclinghof.

Stand: 27.02.2023

  • Die Verwaltung prüft die Möglichkeit einer kommunalen Förderung von Klimaschutzmaßnahmen für die Bürger der Gemeinde.
  • KUA beschließt Förderung von Lastenrädern und Batteriespeichern für PV-Anlagen.
  • Außerdem soll es eine Informationsveranstaltung um Thema „Balkonkraftwerk“ geben.

Die erste Förderung ist schon aufgebraucht, die Informationsveranstaltung fand noch nicht statt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner