Schule & Soziales

Gesundes und nachhaltiges Versorgungssystem

Leckeres, gesundes, saisonales und regionales Essen für alle Kitas und Schulen:

  • Die Ausschreibungen für das Schulessen müssen das entsprechend berücksichtigen. Beratung und Hilfe der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Anspruch nehmen.
    >> https://www.kita-schulverpflegung.nrw <<
  • (mobile) Frischeküchen ermöglichen (wie z.B. Spachtel-Leeze Münster)
    https://www.münster-kocht.de/
  • Wasserspender für frisches Trinkwasser in allen Schulen und an allen Sportstätten
  • Gesundheitsmonate zu Themen wie Ernährung und Routine für Vielsitzer unterstützen

Gemeinsames Lernen / Inklusion

Wir ermöglichen Teilhabe für alle:

  • Bedarfsgerechte Ausstattung zur Förderung von Inklusion.
    Mitspracherecht und Selbstständigkeit der Schüler*innen
    Wir stärken demokratische Bildung und Eigenverantwortung:
  • Beteiligung an der Ausstattung von Schuleinrichtungen und Gestaltung der Schulhöfe.
  • Einrichtung von Fahrradstraßen vor Schulen zur Reduktion von Elterntaxen und Förderung
    des Austauschs unter Schüler*innen.
  • Zoobesuche mit Exkursionen in Museen oder Planetarien erweitern – zur aktiven Förderung
    naturwissenschaftlicher Kompetenzen
  • Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sollen durch
    praxisnahe Bildungsangebote und Kontakte in die schulinternen Lehrpläne integriert
    werden
  • Nachhaltigkeitssprecher der Schule fördern z.B. Besuche bei Klimagipfel oder Klimastreik
    Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit
    Wir setzen auf umweltfreundliche Lösungen:
  • Wasserspender
  • Nachhaltigkeitswettbewerbe in Schulen veranstalten (Bsp. Zero Waste Challenge)
  • Förderung von Reparaturstationen und Arbeitsgemeinschaften

Unterstützung von Schüler- und Lehrerinnen

  • Erweiterung der Schulsozialarbeit von 1,5 Stelle für alle drei Grundschulen auf 1 Stelle pro Grundschule

Digitales Lernen
Wir treiben die Digitalisierung unserer Schulen voran

  • Wir unterstützen und verbessern die Voraussetzung für digitalen Unterricht.
  • Beschaffung und Wartung von Hard- und Software.
    • Grundschulen und Klassen 5/6: Sicherstellung und Aktualisierung der Ausstattung
      mit Tablets mit einem Satz pro 2 Klassen
    • Ab Klasse 7: Fortführung des vorhandenen Konzeptes
    • Sekundarstufe II: Unterstützung des Konzeptes „Bring Your Own Device“ und
      Vorhaltung von schuleigenen Geräten für finanziell schwächere Schüler
  • Optimierung der WLAN-Ausstattung aller Schulräume in Herzebrock-Clarholz.

Gemeinsames Lernen / Inklusion
Wir ermöglichen Teilhabe für alle:

  • Bedarfsgerechte Ausstattung zur Förderung von Inklusion.

Mitspracherecht und Selbstständigkeit der Schüler*innen
Wir stärken demokratische Bildung und Eigenverantwortung

  • Beteiligung an der Ausstattung von Schuleinrichtungen und Gestaltung der Schulhöfe.
  • Einrichtung von Fahrradstraßen vor Schulen zur Reduktion von Elterntaxen und Förderung
    des Austauschs unter Schüler*innen.
  • Zoobesuche mit Exkursionen in Museen oder Planetarien erweitern – zur aktiven Förderung
    naturwissenschaftlicher Kompetenzen
  • Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sollen durch
    praxisnahe Bildungsangebote und Kontakte in die schulinternen Lehrpläne integriert
    werden
  • Nachhaltigkeitssprecher der Schule fördern z.B. Besuche bei Klimagipfel oder Klimastreik

Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit
Wir setzen auf umweltfreundliche Lösungen:

  • Wasserspender
  • Nachhaltigkeitswettbewerbe in Schulen veranstalten (Bsp. Zero Waste Challenge)
  • Förderung von Reparaturstationen und Arbeitsgemeinschaften

Cookie Consent mit Real Cookie Banner