Generationenbeirat

Sehr geehrter Bürgermeister Diethelm,

hiermit erhalten Sie von uns folgenden Antrag:

Antrag
Der bisherige Seniorenbeirat der Gemeinde Herzebrock-Clarholz wird in einen Generationenbeirat umgewandelt. Der Generationenbeirat soll Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Altersgruppen – insbesondere auch Jugendliche und junge Erwachsene – einbeziehen, um generationenübergreifende Themen in der Gemeinde gemeinsam zu beraten. Der Jugend- und Sozialausschuss wird beauftragt, gemeinsam mit der Verwaltung eine Satzung für den Generationenbeirat zu erarbeiten. Die Satzung soll insbesondere folgende Punkte regeln:

  • Zusammensetzung und Anzahl der Mitglieder (z. B. Vertreter*innen der Jugend, der mittleren Generation sowie der Seniorinnen und Senioren),
  • Berufungs- oder Wahlverfahren,
  • Aufgaben, Rechte und Stellung des Beirats,
  • Zusammenarbeit mit Rat, Ausschüssen und Verwaltung,
  • Möglichkeiten der Beteiligung an relevanten Projekten und Planungen.

Die Satzung soll dem Rat zur abschließenden Beschlussfassung vorgelegt werden.

Begründung
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz lebt vom Miteinander der Generationen. In vielen Bereichen – von Mobilität und Digitalisierung über Freizeitgestaltung bis hin zu sozialem Miteinander – betreffen kommunale Entscheidungen Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen.
Der bisherige Seniorenbeirat hat sich in der Vertretung älterer Menschen bewährt. Angesichts begrenzter personeller Ressourcen und der überschaubaren Größe unserer Gemeinde ist es jedoch nicht realistisch, für jede Zielgruppe (Senior*innen, Jugend, Integration) separate Beiräte einzurichten. Ein Generationenbeirat bietet hier eine praktikable und zugleich zukunftsorientierte Lösung. Ein Generationenbeirat ist zB in der Stadt Lemgo seit 2007 Bestandteil der lokalen Politik, ebenso wie in zahlreichen weiteren Gemeinden.
Ein Generationenbeirat kann:

  • als gemeinsames Forum den Austausch zwischen Jung und Alt fördern,
  • junge Menschen gezielt durch die Erfahrung der Älteren an politische Abläufe heranführen
  • generationenübergreifende Themen aufgreifen (z. B. Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Freizeit, Digitalisierung, Ehrenamt),
  • Ideen und Anregungen aus verschiedenen Altersgruppen bündeln und in die Ratsarbeit einbringen,
  • bestehende Initiativen – wie Jugendbeteiligung, Seniorenarbeit oder Integrationsprojekte – miteinander verknüpfen,
  • konkrete Vorschläge für Projekte und Maßnahmen zur Förderung des gesellschaftlichen
    Zusammenhalts entwickeln,
  • junge Menschen gezielt durch die Erfahrung der Älteren an politische Abläufe heranführen


Damit kann die politische Beteiligung breiter aufgestellt, das Verständnis zwischen den Generationen
gestärkt und die lokale Demokratie in Herzebrock-Clarholz lebendiger gestaltet werden. Mit der
Umwandlung des Seniorenbeirats in einen Generationenbeirat soll die Beteiligungskultur in Herzebrock-Clarholz weiterentwickelt werden – hin zu einem partnerschaftlichen Dialog aller Generationen auf
Augenhöhe.

was sagt Ihr dazu? Gerne kommentieren…

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner